 Beruf
 |
Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) | Informationen für Personen, die auf Stellensuche sind |
Berufsbilder | Informationen zu den Berufen |
Gründungsplattform des Kantons Zürich | Sie wollen sich selbstständig machen und ein Unternehmen gründen? Auf der gemeinsamen Plattform des Handelsregisteramtes, der Sozialversicherungsanstalt, des Amtes für Wirtschaft und Arbeit und der Zürcher Kantonalbank finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen. |
Lena ZH | Lehrstellennachweis des Kantons Zürich |
 Bildung
 |
Bildungsstatistik | Schulstatistische Informationen, Tabellen, Grafiken und Karten zum Bildungswesen im Kanton Zürich |
Eidgenössische Technische Hochschule ZH | Informationen über die ETH Zürich |
Elternbildung | Schweizerischer Bund für Elternbildung |
Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung | |
Lernseiten | Lernseite für Kinder zu den verschiedenen Fächern |
Schweizerisches Schulportal | Schweizerisches Schulportal |
Universität Zürich | Informationen über die Universität Zürich |
Volkshochschule Winterthur und Umgebung | Das Aneignen von neuen Erkenntnissen und Fertigkeiten ist für alle zu einer Notwendigkeit geworden. Die Volkshochschule Winterthur und Umgebung (VHSW), am 16. März 2007 als Verein gegründet, unterstützt breite Kreise der Bevölkerung in diesen Anpassungsbemühungen. Das vielfältige Angebot der VHSW an Vorträgen, Kursen, Workshops, Exkursionen und Besichtigungen deckt viele Bereiche ab: - Natur und Umwelt
- Religion und Philosophie
- Geschichte, Politik, Länder
- Kunst und Musik
- Sprache und Literatur
|
Volksschulamt | Informationen zur Volksschule |
 Bund
 |
Abschaffung der Velovignette | Die Vignettenpflicht für Velos wurde auf den 1. Januar 2012 aufgehoben. Mit der Vignette fällt auch der Versicherungsschutz weg, der bisher Schäden aus Velounfällen gegenüber Dritten deckte. Künftig kommen die privaten Haftpflichtversicherungen für Schäden auf, die Velofahrende verursachen. Neu muss somit nicht mehr das Velo versichert sein, sondern die Person, die es benützt. Wir verweisen Sie diesbezüglich auf die vertiefenden Informationen des Bundesamtes für Strassen ASTRA. |
Armee | Webseite der Schweizer Armee |
Bundesamt für Statistik | Webseite des Bundesamtes für Statistik (BFS) |
Bundesbehörden | Einstiegsseite der schweizerischen Bundesbehörden |
Schweizer Pass | Allgemeine Informationen über den CH-Pass |
Öffentliche Verwaltung | Öffentliche Verwaltung im Internet |
 Familie
 |
betreut24.ch | Kostenlose Kinderbetreuungs – Plattform |
Entlastungsdienst | Entlastungsdienst für Familien mit Behinderten im Kanton Zürich |
 Freizeit
 |
Feuerwehrverein Pfungen - Dättlikon | Webseite des Feuerwehrvereins Pfungen Dättlikon |
Schützenverein | Webseite des Schützenvereins Dättlikon |
 Gemeinde
 |
Gemeinde Brütten | Webseite der Gemeinde Brütten |
Gemeinde Dägerlen | Webseite der Gemeinde Dägerlen |
Gemeinde Hettlingen | Webseite der Gemeinde Hettlingen |
Gemeinde Neftenbach | Webseite der Gemeinde Neftenbach |
Gemeinde Pfungen | Webseite der Gemeinde Pfungen |
Stadt Winterthur | Webseite der Stadt Winterthur |
Stadt Zürich | Webseite der Stadt Zürich |
 Gesundheit
 |
Kantonsspital Winterthur | Webseite des Kantonsspitals Winterthur |
Rettungsdienst Winterthur | Der Rettungsdienst Winterthur ist nicht nur für das Stadtgebiet, sondern auch für umliegende Gemeinden rund um die Uhr im Einsatz. Er stellt damit für etwa 200'000 Menschen eine professionelle medizinische Notfallversorgung sicher. Der Rettungsdienst ist im Kantonsspital Winterthur stationiert und ist auch ein wichtiger Aus- und Weiterbildner innerhalb der Berufsbranche der Rettungssanität.Der schnellste Weg, professionelle Hilfe zu erhalten, führt über die nationale Notrufnummer 144. |
Schweizerisches Rotes Kreuz | Webseite des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) des Kantons Zürich |
SelbsthilfeZentrum Region Winterthur | Das SelbsthilfeZentrum Region Winterthur vermittelt Kontakte zu rund 75 Selbsthilfegruppen mit den unterschiedlichsten Themen, unterstützt die Gründung neuer Gruppen und stellt Räume für Gruppentreffen zur Verfügung. In einer Selbsthilfegruppe bearbeiten die Teilnehmenden ein gemeinsames Problem, welches sie im Alltag belastet. Entweder sind sie persönlich von einer Krankheit, sozialen oder psychischen Problemen betroffen, oder sie sind Eltern oder Angehörige einer betroffenen Person und suchen den Austausch mit anderen Angehörigen. Wenn eine neue Selbsthilfegruppe entsteht, steht eine Fachmitarbeiterin des SelbsthilfeZentrums unterstützend und beratend zur Seite. Sie übernimmt das Networking, begleitet die ersten drei Gruppentreffen und berät auf Wunsch die Gruppe auch später. Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe wirkt. Bei der Bewältigung einer schwierigen Lebenssituation oder beim Umgang mit einer ernsthaften Erkrankung hilft der Austausch von Erfahrungen und Wissen oftmals ganz konkret im Alltag und kann stabilisieren oder neue Perspektiven vermitteln. Zu erleben, dass andere das gleiche Schicksal teilen, tut gut, entlastet und gibt Kraft für Veränderungen. Weitere Informationen zur Gründung neuer Gruppen oder zum Kontakt zu bestehenden Selbsthilfegruppen erhalten Sie beim SelbsthilfeZentrum Region Winterthur, Holderplatz 4, 8400 Winterthur, Tel. 052 213 80 60, oder info@selbsthilfe-winterthur.ch |
Spitex Neftenbach-Pfungen-Dättlikon | Die Spitex Neftenbach-Pfungen-Dättlikon ist eine professionelle Organisation für Hilfe und Pflege zu Hause. |
 Kanton
 |
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft | Webseite des AWEL des Kantons Zürich |
Amt für Militär und Zivilschutz | Webseite des Amtes für Militär und Zivilschutz des Kantons Zürich |
Fachstelle Lärmschutz | Website des Kantons Zürich für Schalleinwirkungen und Laserstrahlen |
Gebietsplanung Unteres Tösstal | Die Gebietsplanung im unteren Tösstal wurde vergangenes Jahr in Zusammenarbeit mit zehn Gemeinden und zwei Planungsregionen ausgearbeitet. Am 21. Dezember 2018 wurde der daraus resultierende Masterplan einstimmig verabschiedet. |
Gemeindeamt des Kantons Zürich | Informationen über Einbürgerungen, Zivilstandswesen usw. |
Kanton Zürich | Webseite des Kantons Zürich |
Kantonale Leitstelle für Baubewilligungen | Informationen, Formulare und Hinweise zum Bauverfahren im Kanton Zürich |
Kantonale Ombudsstelle | Ombudsmann des Kantons Zürich, Herr Dr. Thomas Faesi |
Kantonaler Richtplan | Richtplan des Kantons Zürich |
Kantonales Steueramt Zürich | Informationen über das Kantonale Steueramt Zürich |
Kantonspolizei Zürich | Webseite der Kantonspolizei Zürich |
Kantonsrat | Informationen des Kantonsrates |
Migrationsamt des Kanton Zürich | Informationen über das Migrationsamt des Kantons Zürich |
Notariate des Kantons Zürich | Webseite der Notariate des Kantons Zürich |
Sportamt Kanton Zürich | Jugend + Sport Das Sportamt des Kantons Zürich vollzieht Jugend + Sport (J+S) im Kanton. Es organisiert J+S-Kurse und -Lager Jugendausbildung) und ist verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung von J+S-Coaches und -Leitenden Kaderbildung). Jedes Jahr nehmen gegen 90'000 Jugendliche an über 6'000 J+S-Kursen und -Lagern teil. Dafür erhalten die organisierenden Vereine, Schulen und Jugendorganisationen zwischen 6 und 7 Millionen Franken. Zudem besuchen rund 8'000 Personen aus dem Kanton J+S-Kaderbildungskurse. Sportförderung Das Sportamt des Kantons Zürich ist gemäss regierungsrätlichem Sportkonzept für die Förderung des Sports im Kanton zuständig. Es unterstützt Dritte, insbesondere Sportverbände und -vereine sowie Gemeinden, beim Bau von Sportanlagen, bei der Organisation von Sportanlässen oder bei der Realisierung von Sportprojekten. Dafür stehen ihr Swisslos-Gelder aus dem kantonalen Sportfonds zur Verfügung. Zudem initiiert das Sportamt eigene Projekte. Jugendsportcamps/Sportanlässe Das Sportamt des Kantons Zürich führt jedes Jahr über 20 Jugendsportcamps mit gegen 1'000 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen durch. Dazu gehört auch das in Zusammenarbeit mit dem Behindertensportverband Plusport organisierte "mitenand-fürenand", ein integratives Sportlager für Jugendliche mit und ohne Behinderung. Zudem organisiert das Sportamt, zusammen mit dem Zürcher Kantonalverband für Sport, den jährlich stattfindenden Zürcher Orientierungslauf, den grössten Mannschafts-OL der Schweiz mit jeweils rund 2'000 Teilnehmenden. |
Strassenverkehrsamt des Kantons Zürich | Webseite des Strassenverkehrsamtes des Kantons Zürich |
SVA Zürich | Fragen zur AHV, IV, EO, Prämienverbilligung, Kinder- und Familienzulagen, Mutterschaftsentschädigung |
Zürcher Gesetzessammlung | Gesetze und Verordnungen online im Internet |
 Religion
 |
Römisch-Katholische Kirchgemeinde St. Pirminius | Webseite der Römisch-Katholischen Kirchgemeinde St. Pirminius, Pfungen |
 Soziales
 |
Pro Senectute Kanton Zürich | Die Pro Senectute ist eine gemeinnützige Organisation, welche sich mit im Rentenalter stehenden Menschen und Themen des Alterns und der Altersvorbereitung befasst. |
 Tourismus
 |
Gasthof Traube | |
Museen der Region Zürich | Netzwerk der Museen in der Region Zürich |
 Umwelt
 |
Wetterdienst | Schweizerischer Wetterdienst |
 Verbindungen / Öffentlicher Verkehr
 |
SBB | SBB Online-Fahrplan |
Stadtbus Winterthur | Webseite des Stadtbuses Winterthur |
ZVV Zürcher Verkehrsbund | ZVV Online-Fahrplan |
 Wirtschaft
 |
Elektrizitätswerke des Kantons Zürich | Webseite der EKZ |
 Allgemeine
 |
Baufördergelder | "Für Bauherren: So einfach ermitteln Sie Ihre Sparpotentiale und finden die passenden Fördermittel." |
Beratungsstelle für Unvallverhütung (bfu) | Beratungsstelle für Unvallverhütung |
DocuMedia Schweiz | Datenbank für Bausubventionen |
Gelbe Seiten | Suchen Sie ein Unternehmen unserer Gemeinde? |
Präventions-Kampagne Telefonbetrug | Immer häufiger kommt es zu Betrugsfällen am Telefon. Ausgegeben als Verwandte, gute Bekannte oder auch als Polizisten, versuchen die Telefonbetrüger mit komplizierten und verängstigenden Geschichten das Vertrauen der Opfer zu gewinnen - und damit deren Geld. |
Schweizerische Tiermeldezentrale | Die Schweizerische Tiermeldezentrale (STMZ) wurde im Jahre 2001 gegründet, mit dem Ziel, eine Schweiz weit einheitliche Meldestelle zu schaffen. Die Schweizerische Tiermeldezentrale ist eine Non Profit Organisation. Sie erhält weder Subventionen noch anderweitige staatliche Zuschüsse. |
Suchhilfe zu Jugend, Familie und Beruf | Beratungs- und Unterstützungsangebote im Kanton Zürich aus den Bereichen Jugend, Familie und Beruf. |
Telefonbuch | Suchen Sie einen Bewohner unserer Gemeinde? |